Damit die Wirkung der Arzneimittel bekannt ist, muss eine Arzneimittelprüfung durchgeführt werden. Dazu wird einer Gruppe von gesunden Prüfern täglich eine Gabe des zu untersuchenden
Arzneimittels in potenzierter Form (z.B. D6, C30) verabreicht, bis die ersten Krankheitssymptome auftreten. Die Prüfpersonen stehen dabei unter ärztlicher Kontrolle und werden regelmässig auf
Krankheitssymptome untersucht und auf Veränderungen bezüglich Verhalten, Psyche und körperlichen Symptomen befragt.
Auf diese Weise entsteht ein sogenanntes Arzneimittelbild (AMB) eines Arzneimittels. So sind in den letzten 200 Jahren über 1000 Arzneimittelbilder entstanden. Sie basieren auf AMP's von
Menschen, so muss sich auch die Veterinärmedizin am Menschen orientieren.
Zitat Dr. M.S. Jus:
„Die homöopathischen Mittel sind meiner Meinung nach viel wissenschaftlicher geprüft als diejenigen Mittel, die an Mäusen, Ratten und Affen getestet werden. Sie werden an gesunden Menschen
sorgfältig geprüft und nicht im Labor. An Menschen, die reden, sich ausdrücken, und die Wirkung der geprüften Substanz genau beschreiben können. Das ist für mich viel wertvoller und glaubwürdiger
als der Leberzustand einer Laborratte."